Sonderausstellung: Die Harlebucht - von Menschenhand gemachtes Land
01.04.2021 10:00 - 17:00
Wittmund Carolinensiel
Sonderausstellung in der Alten Pastorei
Dort, wo das Sielhafenmuseum heute seine Gäste empfängt, hätte man noch vor wenigen Jahrhunderten in einer weiten Wattenmeerbucht gestanden, kilometerweit vom Ufer entfernt. Ihr Verschwinden bzw. ihre Verwandlung in fruchtbares Marschland geht auf ein dynamisches Wechselspiel natürlicher Kräfte und menschlicher Eingriffe zurück. Die Ausstellung „Harlebucht – von Menschenhand gemachtes Land“ zeichnet die geografische Geschichte der Harlebucht vom Mittelalter bis in die Gegenwart nach. Sie beschreibt, welche Anstrengungen Menschen unternommen haben, um dieses fruchtbare Land zu besiedeln, aber auch, welchen Gefahren sie sich dabei aussetzten, welche technischen Lösungen für Deichbau und Entwässerung gefunden
werden mussten und wie sich das Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur durch die Herausforderungen des Klimawandels gegenwärtig ändert. Das älteste Objekt ist ein über 2200 Jahre altes Klappensiel, ein einfacher, ausgehöhlter Baumstamm, der ursprünglich zur Entwässerung in die Ems diente.
Öffnungszeiten:
Zugänglich über das Nationalpark-Haus Carolinensiel von Ende März bis Anfang November sowie in den Weihnachtsferien täglich von 10-17 Uhr geöffnet.
Kontakt
Veranstaltungsort
Das Deutsche Sielhafenmuseum
Pumphusen 3
26409 Wittmund Carolinensiel
Deutschland
Webseite besuchen
Veranstalter
Deutsches Sielhafenmuseum
Pumphusen 3
26409
Wittmund Carolinensiel
Tel.: 04464 86390
E-Mail schreiben
Webseite besuchen
Preisinformation
Der Eintritt ist frei!