Hauptinhalt der Seite anspringen
Öffnet das Mobile Menü
Geschichte von Carolinensiel-Harlesiel

Spannende Informationen zur Geschichte seit 1730.

Geschichte von Carolinensiel-Harlesiel
Zum Deutschen Sielhafenmuseum Besuchen Sie das Deutsche Sielhafenmuseum für mehr Informationen.

Wo heute Carolinensiel liegt, befand sich noch vor wenigen Jahrhunderten ein Ausläufer der Nordsee.

Wie auf einer Perlenschnur aufgereiht liegen heute die Sielorte, die bei ihrer Gründung noch an der Küste lagen. Im Fortgang der Landgewinnung lagen ehemalige Küstenorte plötzlich im Binnenland, neue Sielorte wurden gegründet. So entstand die "Kette" Altfunnixsiel - Neufunnixsiel - Carolinensiel - Friedrichsschleuse - Harlesiel. Von der ehemaligen Bucht ist heute nichts mehr zu sehen, aus Meeresboden ist fruchtbares Marschland geworden.

Im Ortsbild von Carolinensiel sind die Etappen von Deichbau und Landgewinnung noch gut zu erkennen: Dem alten Deich von 1729, der in der Ortslage durchgängig bebaut ist (Mühlenstraße, Bahnhofstraße), folgte 1765 der heutige Schlafdeich (Höhe Friedrichsschleuse) und 1956 die letzte Deichlinie in Harlesiel.

Kontakt

Deutsches Sielhafenmuseum

Pumphusen 3
26409 Wittmund Carolinensiel

Tel.: 04464 8693-0
E-Mail:info@dshm.de

Mehr Informationen

Siele nennt man die Bauwerke im Deich, durch die das Binnenwasser aus dem Hinterland ins Meer geleitet wird. Hier legte man Siedlungen und Häfen an

IM JAHR 1729 WURDE DIE EINDEICHUNG DES CAROLINENGRODENS ABGESCHLOSSEN

Namensgeberin für das neu gewonnene Land war Fürstin Sophie Caroline von Ostfriesland. Wo die Harle auf den neuen Deich traf, wurde ein Siel gebaut, das die Entwässerung in die Nordsee gewährleistete. Gleichzeitig legte man in der hufeisenförmigen Deichnische einen Außenhafen an, den heutigen Museumshafen. Bei der Eröffnung im selben Jahr hielt man am Boden des noch trockenliegenden Hafenbeckens einen Gottesdienst ab. Danach begaben sich die Besucher auf die Deichkante, und mit Öffnung des Siels wurde der Hafen geflutet.

Der Museumshafen war seit 1765 durch die vorgelagerte Friedrichsschleuse als einziger ostfriesischer Sielhafen vor Sturmfluten geschützt.

Der Hafen von Carolinensiel wurde 1729 angelegt.

Carolinensiel entwickelte sich zum bedeutendsten Umschlagplatz im nördlichen Ostfriesland. Von hier aus wurden die landwirtschaftlichen Produkte der Marsch in die Hansestädte, in die Niederlande und nach Großbritannien exportiert. Über den Hafen importierte man Holz aus Skandinavien, Kohle und Wolle aus England sowie Steine und Kolonialwaren (Zucker, Kaffee, Tee).

Außerdem übernahmen die Carolinensieler die Verteilung von Waren aus Hamburg oder Bremerhaven zu den übrigen norddeutschen Häfen. Ihre kleinen Frachtensegler waren mit dem geringen Tiefgang ans flache Wattenmeer angepasst. Die Schiffe wurden mit drei bis sechs Mann Besatzung häufig in Familienunternehmen betrieben, einige von ihnen überquerten sogar den Atlantik.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte der Hafen seine Blütezeit.

In den Jahren 1861/62 gab es hier allein 40 Kapitäne sowie 35 See- und 24 Wattschiffe. Im Ort waren zwei Werften, zahlreiche Gaststätten und vier Brauereien ansässig. Die weltoffene und großzügige Lebensart der Seeleute "vom Siel" stieß bei ihren bäuerlichen Nachbarn oft auf Skepsis. Die noch heute gebräuchliche Redensart vom "Cliner Wind" meint daher auch nicht die ständig vom Meer wehende Brise, sondern die besonders lebendige Atmosphäre Carolinensiels.

Hier finden Sie noch mehr Informationen:

Der MuseumswegAuf dem Museumsweg und mit dem dazugehörigen Heft kann man zusätzlich eigenständig die Geschichte von Carolinensiel erleben.

Das könnte Sie auch interessieren